Mein Staudengarten – Tipps von Staudengärtnerin Daniela Walter
Teil 1: Pflege im Staudenbeet
Nachdem wir die Stauden über die Wintermonate stehen gelassen haben – zugunsten wunderschöner Winterbilder mit Raureif und Schneehauben sowie als besten natürlichen Winterschutz und Nahrungsquelle für Insekten, kleine Säugetiere und Vögel – ist es nun an der Zeit, mit den ersten Pflegemaßnahmen zu beginnen.
Wenn die Frühjahrsblüher austreiben, kann grobes ‚Durcheinander‘ in der Pflanzfläche entfernt werden. Schöne Wintersteher wie Blüten- und Samenstände, altes Blattwerk sowie Herbstlaub können noch im Garten bleiben. Nur so erinnert das Frühlingserwachen an den Naturstandort, wo die Frühlingsboten durch das alte Laub sprießen – ein wirkungsvoller Kontrast!
Manchmal kostet es Durchhaltevermögen dem Sauberkeitswahn im Garten nicht zu verfallen, man wird jedoch mit wunderschönen Garteneindrücken belohnt! Sobald bei den Stauden die neuen Blätter gut ausgetrieben sind, können alle alten Pflanzenteile entfernt werden. Zeitgleich kann der Rückschnitt von früh austreibenden Ziergräsern (zB Reitgras, Waldschmiele) erfolgen. Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, können spätaustreibende Ziergräser wie Lampenputzergras, Rutenhirse und Chinaschilf sowie empfindlichere Pflanzen wie Lavendel und Bartblume zurückgeschnitten werden.
Nun heißt es: Zurücklehnen und den Frühlingsgarten genießen!
Tipps:
- Stauden am besten vor einem regnerischen Tag zurückschneiden, umso schneller wird die Vegetationsdecke wieder zuwachsen. Ziel ist es die Erdoberfläche so lange als möglich bedeckt zu halten, um Unkrautwuchs (Lichtkeimer) zu unterdrücken. Trotz alldem sind aufkommende Unkräuter zu jäten.
- Bei standortgerechter Pflanzung ist kein Gießen notwendig. Zudem gibt es eine große Auswahl an trockenheitsverträglichen Stauden!
- Steine und Holz sind schöne Gestaltungselemente in einem naturnahen Staudengarten und bieten Lebensraum für viele Nützlinge, welche ein gesundes Gleichgewicht in Bezug auf Schädlingsbefall schaffen.
- Allgemein ist zu hinterfragen, ob eine Gartenbeleuchtung tatsächlich notwendig ist, da diese unnötige Energie verbraucht, sowie ein Störfaktor für die Tierwelt darstellt.
Diese Berichtserie ist Teil der KLAR! Maßnahme "Klimafittes Gärtnern". Ergänzend dazu finden Sie unter Veranstaltungen spannende Workshops, Vorträge und Exkursionen. Unter anderem
- Wildobststräucher im Garten für die Artenvielfalt und leckere Früchte
- Naturnahe Grünflächengestaltung für Betriebe und Gemeinden: Führung und Vorträge
- Invasive Neophyten und Problempflanzen erkennen
- Staudenbeet anlegen - wirkungsvoll, trockenheitsverträglich und pflegearm
- Neophyten bekämpfen: Springkraut im Frastanzer Ried
- Einem Biodiversitätsbotschafter über die Schulter schauen! (Permakultur)
- Staudenbeet pflegen – Tipps und Tricks
- Problempflanzen bekämpfen: Adlerfarn am Ludescherberg
Autorin: Daniela Walter | Gestaltung und Pflege von Staudengärten, sowie eigene Anzucht von Stauden | Thüringen | daniela@staudengarten.cc | +4367762481701